Sek. Elbingerode
Unser Leitsatz
Schulerfolg mit Schulabschluss für jede Schülerin und jeden Schüler!
Angebote
Schulsozialarbeit arbeitet im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“.Die Schulsozialarbeit wird bedarfsgerecht eingesetzt und richtet sich vorwiegend an SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten wie Lern- und Verhaltensstörungen, die im Schulalltag sozial auffällig sind, sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind. Durch Schulsozialarbeit sollen SchülerInnen ganzheitlich ausgerichtete Hilfen zur Bewältigung anstehender Bildungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten.
Grundlage einer effizienten und wirksamen Schulsozialarbeit sind 3 Prinzipien sozialer Arbeit: Freiwilligkeit, Konsequenz, Vertraulichkeit.
Handlungsformen und Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit:
- sozialpädagogische Intensivbegleitung
- präventive Arbeit
- Gruppenarbeit
- Eltern- und Familienarbeit
- pädagogische Gremienarbeit und Beratung
- Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Institutionen
Öffnungszeiten
während der Unterrichtszeit sowie nach Vereinbarung
Gesetzliche Grundlagen
§ 13 Absatz 1 SGB VIII, sowie § 13a SGB VIII
Besondere Angebote
- Kennenlernprojekt
- Soziales Kompetenztraining „Fit&Flair“
- Medienprojekt
- Sexualpädagogisches Aufklärungsprojekt
- Suchtpräventionsprojekte
- Elternsprechstunde
- Aktive Pausengestaltung der Klassen 5 – 7
- Bastelnachmittage
- Lebendige Pinnwand
Ergebnisse und Wirkungen
Durch die monatlich durchgeführten Bastelnachmittage gelang es der Schulsozialarbeit einen weiteren Rahmen des intensiven Austausches und eine weitere Möglichkeit des Beziehungsaufbaus zu den Schülern/ innen zu schaffen. Ebenso ist eine gezielte Abfrage von aktuellen Interessenslagen möglich. Durch das Bastelangebot wird die Kreativität, sowie die Motorik der Kinder und Jugendlichen gefördert und ausgebaut, was das Unterrichtsgeschehen, sowie das Lernverhalten positiv beeinflussen kann.
Über die lebendige Pinnwand können sich die Schüler/ innen über unterschiedliche Themen informieren und gelegentlich Informationsmaterial mitzunehmen. Der Schulsozialarbeit gelingt es hierdurch niedrigschwellig aufzuklären. Durch die Möglichkeit der eigenen Teilnahme wird das Verantwortungsbewusst sein ausgebaut und gestärkt. Ebenso erleben sie eine Partizipation bezüglich ihres Schullebens.
Durch das Medienprojekt gelingt es der Schulsozialarbeit neben der Aufklärungsarbeit auch eine Änderung, sowie bewusstere Gestaltung des Freizeitverhaltens der SchülerInnen. Im Rahmen ihrer Persönlichkeitsarbeit lernen sie verantwortungsvoller bezüglich ihres Umgangs im Rahmen der Medien zu Handeln und lernen, welche Konsequenzen zu tragen sind. Ihr Sozialverhalten wird durch den Austausch im Projekt, die Besprechung des Themas Cybermobbing, sowie das Erstellen eines gemeinsamen Regelwerkes für Ihren Klassenchat gefördert.
Durch das Angebot der Elternsprechstunde wird die Arbeit zu den Erziehungsberechtigten intensiviert und bekommt eine andere Bedeutung. Es wird eine gemeinsame Planung, sowie eine aktive Mitarbeit aller Beteiligten ermöglicht. Bezogen auf schulische Probleme ist durch den intensiven Austausch eine schnellere Handlungsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen möglich. Eltern können das Beratungsangebot auch für außerschulische Themen nutzen, was eine ganzheitliche Unterstützung des Schülers ermöglicht.
Durch die präventive Arbeit im Bereich der Sucht gelingt es der Schule die Jugendlichen und die Eltern zu sensibilisieren und aufzuklären. Besteht eine Problematik oder kommen Fragen auf, können Betroffene sich an vorgestellte Hilfesysteme wenden. Im Allgemeinen hat dieses Projekt Auswirkungen auf das Freizeit-, sowie Kontaktverhalten der Schüler/ innen. Es wirkt präventiv gegen einen Suchtmittelmissbrauch, sowie deren Konsequenzen entgegen.
Durch die aktive Pausengestaltung der unteren Klassen gelingt Schulsozialarbeit eine weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu ermöglichen und Beziehungen aufzubauen. Weiterhin lernen die Schüler/ innen ein adäquates Spielverhalten und sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen. Da alle Angebote einen gegenseitigen Kontakt voraussetzen, wird der Bereich des Sozialverhaltens weiter ausgebaut und bereits erlernte Strategien gefestigt. Im Unterrichtsgeschehen wirkt sich dieses Projekt vor allem positiv auf die Konzentrationsfähigkeit, die Belastbarkeit, sowie motorische Fähigkeiten aus.
Durch das soziale Kompetenztraining „Fit&Flair“ werden die die sozialen Kompetenzen, wie z.B. ein respektvoller Umgang miteinander oder die Teamfähigkeit gezielt gefördert und ausgebaut. Es dient als Grundlage und findet deshalb in den 5. Klassen statt. In späteren Entwicklungsphasen können z.B. Lehrer auf diese Kompetenzen immer wieder zurückgreifen.