Ganztagsschule Burgbreite Wernigerode
Unser Leitsatz
Ganztagsschule aktiv
Angebote
Schulsozialarbeit arbeitet im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“.Die Schulsozialarbeit wird bedarfsgerecht eingesetzt und richtet sich vorwiegend an SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten wie Lern- und Verhaltensstörungen, die im Schulalltag sozial auffällig sind, sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind. Durch Schulsozialarbeit sollen SchülerInnen ganzheitlich ausgerichtete Hilfen zur Bewältigung anstehender Bildungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten.
Grundlage einer effizienten und wirksamen Schulsozialarbeit sind 3 Prinzipien sozialer Arbeit: Freiwilligkeit, Konsequenz, Vertraulichkeit.
Handlungsformen und Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit:
- sozialpädagogische Intensivbegleitung
- präventive Arbeit
- Gruppenarbeit
- Eltern- und Familienarbeit
- pädagogische Gremienarbeit und Beratung
- Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Institutionen
Öffnungszeiten
während der Unterrichtszeit sowie nach Vereinbarung
Gesetzliche Grundlagen
§ 13 Absatz 1 SGB VIII, sowie § 13a SGB VIII
Besondere Angebote
Projekt „Übergänge gestalten“ von der GS – weiterführende Schule:
- Projekte in 4. Klassen zum Kennenlernen der zukünftigen SchülerInnen
- Themenarbeit zu Stressbewältigung, Entspannungstechniken, Konfliktlösestrategien
- Projekte in 5. Klasse zum Thema Sozialkompetenz, Gruppenfindung, Umgang mit Gefühlen
Einzelfallhilfe / Beratung:
- Lebensweltbezogene Beratung einzelner Schülerinnen und Schüler in Problemlagen
- Stärkung des Selbstwertgefühls, Verringerung des Leidensdrucks
- Gemeinsam Handlungsalternativen erarbeiten
Projektangebote:
- Sozialtrainings nach Bedarf in allen Klassenstufen
- Medienprojekte
- Sexualprävention
- Suchtprävention
- Anti-Mobbing
Elternarbeit:
- Beratung und Unterstützung bei Problem und Krisensituationen
- Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern, durch Beratung, Thematische Elternabende
- Abbau von Schwellenängsten bei den Eltern gegenüber der Schule z.B. durch Kennenlern – Elternabende
Arbeit mit dem Schülerrat
- Beratung der SchülervertreterInnen
- regelmäßige Begleitung von Schülerratssitzungen
- Unterstützung des Schülerrates bei der Umsetzung von Projektideen
- traditionelle Durchführung eines Schülervertreterseminars zu Beginn jeden Schuljahres
Ergebnisse und Wirkungen
Durch die Gestaltung der Übergänge:
- Ängste und Barrieren beim Übergang wurden bei Schülern/ innen reduziert
Durch die Einzelfallhilfe/ Beratung:
- Schulsozialarbeit wird von Schülern/ innen als verlässliche vertrauensvolle
Unterstützung wahrgenommen, aktiv aufgesucht und häufig in Anspruch genommen
Projektangebote:
- gewaltfreie Lösung von Konflikten
- gegenseitige Akzeptanz
- erhöhte Empathiefähigkeit
- gesunder Umgang mit dem eigenen Körper
- Mobbingtendenzen wurde vorgebeugt
- bewussterer Umgang mit sozialen Netzwerken
Durch Elternarbeit:
- Eltern wurden zu aktuellen Themen aus der Lebenswelt ihrer Kinder informiert, Eltern konnten schnell Hilfsangebote vermittelt werden
- Schulsozialarbeit stellt für viele Eltern Anlaufpunkt bei Problemen dar
Arbeit mit dem Schülerrat
- Stärkung des Schülerrates als eigenständiges Gremium der Schule
- Schülerrat nimmt sich als Gruppe wahr
- Erhöhung der Motivation und des Engagements im Schulalltag
- Steigerung der Attraktivität der Rolle als Klassensprecher/ in und der
Identifikation mit der Schule - Durch die kontinuierliche Partizipation der Schüler leistet die
Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung. Es sind
schulinterne Strukturen gewachsen, die eine Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen als Selbstverständlichkeit erscheinen lassen.
Haben Sie Fragen?

