Familien- und Erziehungsberatung Merseburg
wirkungsvoll

Familien- und Erziehungsberatung Merseburg

Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich. Ratsuchende können sich direkt an uns wenden.

Wir begleiten Familien dabei:

  • Lösungen zu finden,
  • Veränderungen zu wagen
  • Krisen zu bewältigen
  • Grenzen zu setzen
  • Entwicklung zu fördern
  • eigene Kräfte zu nutzen und
  • neue Perspektiven zu sehen

Angebote

Beratung bei:

  • Erziehungsfragen
  • kindlichen Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Aggressivität oder extreme Schüchternheit
  • Leistungs- und Schulproblemen des Kindes
  • körperlichen und psychischen Auffälligkeiten, z.B. Ängste, depressive Verstimmung, psychosomatische Symptome, Essstörungen
  • Auffälligkeiten/Verzögerungen in der kindlichen Entwicklung
  • familiären Konflikten und Krisen, z.B. Trotzalter, in der Pubertät, bei Patchworkfamilien
  • Paarkonflikten (wenn Kinder mit im Haushalt leben)
  • Trennung / Scheidung / strittigem Sorge- und Umgangsrecht, z.B. Beratung im Gerichtsverfahren, Begleiteter Umgang

Besondere Angebote:

  • Trainingsprogramme für Kinder
  • Hochstrittigenberatung
  • Begleiteter Umgang
  • Gruppenangebote für Kinder, z.B. für sozial Unsichere oder nach Elterntrennung
  • Elterngruppen
  • Biographiearbeit
  • Unterstützung/Begleitung von Pflegefamilien
  • Kinderschutzberatung für Netzwerkpartner

geeignet für

  • Familien und Lebensgemeinschaften
  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Sozialarbeiter, Lehrer und Erzieher mit besonderen Fragestellungen

Öffnungszeiten:

Montag:       13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag:     09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:    09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag:        nach Vereinbarung

offene Sprechzeit: Mittwoch 10:00 – 12:00

Platzkapazitäten

Ratsuchende erhalten bei uns je nach Problemstellung schnellstmöglich einen Termin. Dabei kann es zeitweise zu Wartezeiten bis zum Erstgespräch kommen.

Das Team

  • Eine Diplom-Pädagogin mit Zusatzausbildung in Systemischer Therapie, Kinderschutzfachkraft
  • Eine Sozialpädagogin (B.A.), Systemische Beraterin (i.A.)
  • Ein Diplom-Pädagoge mit Zusatzausbildung in Systemischer Therapie, Kinderschutzfachkraft

Gesetzliche Grundlagen

§§ 28, sowie 16 – 18 SGB VIII und in Verbindung stehende

Haben Sie Fragen?

Ulrike Ohme
Ulrike Ohme
Teamleitung
Telefon:
03461/ 336216
Fax:
03461/ 336218
E-Mail:
eb-saalekreis@paritaet-lsa.de
verlässlich, leidenschaftlich und wirkungsvoll