GS „An der Aller“ Oebisfelde
Unser Leitsatz
Unsere Grundschulzeit ist ein wichtiges Stück Leben, das es zu gestalten gilt. Unsere Schule ist ein Ort, wo intensiv gearbeitet wird, man sich wohl fühlt und die Freude am eigenen Lernen wachsen kann.
Angebote
Schulsozialarbeit arbeitet im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“.Die Schulsozialarbeit wird bedarfsgerecht eingesetzt und richtet sich vorwiegend an SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten wie Lern- und Verhaltensstörungen, die im Schulalltag sozial auffällig sind, sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind. Durch Schulsozialarbeit sollen SchülerInnen ganzheitlich ausgerichtete Hilfen zur Bewältigung anstehender Bildungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten.
Grundlage einer effizienten und wirksamen Schulsozialarbeit sind 3 Prinzipien sozialer Arbeit: Freiwilligkeit, Konsequenz, Vertraulichkeit.
Handlungsformen und Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit:
- sozialpädagogische Intensivbegleitung
- präventive Arbeit
- Gruppenarbeit
- Eltern- und Familienarbeit
- pädagogische Gremienarbeit und Beratung
- Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Institutionen
Öffnungszeiten
während der Unterrichtszeit sowie nach Vereinbarung
Gesetzliche Grundlagen
§ 13 Absatz 1 SGB VIII, sowie § 13a SGB VIII
Besondere Angebote
An der Grundschule „An der Aller“ liegt der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit auf der Stärkung sozialer Kompetenzen und der Begleitung der Kinder in ihrem schulischen Alltag.
Dazu gehören:
- Wöchentliches Soziales Kompetenztraining in allen Klassenstufen
- Einzelfallhilfe und Kleingruppenarbeit für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Regelmäßige Konfliktgespräche und Streitschlichtung
- Ausbildung von Konfliktlots*innen in den höheren Jahrgängen (Klasse 3 und 4)
- Medienpass-Arbeit in den vierten Klassen (sicherer Umgang mit digitalen Medien)
- Elternarbeit, u. a. mit dem zukünftigen Aufbau eines Elterncafés als Begegnungs- und Austauschort
- Entwicklung von praxisnahen Konzepten, die den Schulalltag von Kindern und Lehrkräften erleichtern und strukturieren
Ergebnisse und Wirkungen
Die Schulsozialarbeit ist fester Bestandteil des Schullebens und für Kinder, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen eine verlässliche Ansprechperson. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen sowie die kontinuierliche Präsenz im Schulalltag entsteht eine vertrauensvolle Basis, auf der Kinder frühzeitig Unterstützung erhalten.
Regelmäßige Sozialtrainings und Teamübungen stärken das Miteinander in den Klassen und fördern wichtige Fähigkeiten wie Rücksichtnahme, Konfliktlösung und Teamfähigkeit. Kinder mit individuellen Herausforderungen erfahren durch gezielte Einzelfallhilfe Entlastung und Unterstützung.
Auch für Eltern bietet die Schulsozialarbeit eine niedrigschwellige Anlaufstelle. Durch Beratung, Begleitung von Gesprächen und Vermittlung zu passenden Unterstützungsangeboten entsteht ein enger Kontakt, der Eltern in Erziehungsfragen stärkt.
So trägt die Schulsozialarbeit an der Grundschule „An der Aller“ nachhaltig dazu bei, dass die Kinder in einem sicheren, wertschätzenden und förderlichen Umfeld lernen und sich entwickeln können.
Haben Sie Fragen?
